Die Falkenschlucht ist ein sehr vegetationsreiches Tal im Nordosten von Gran Canaria. Sie ist eines der wenigen Täler von Gran Canaria in dem das ganze Jahr über ein Bach fliesst.
Wanderung buchen, Anfrage, hier.
Bitte folgendes zur Anmeldung beachten.
Technische Daten der Wanderung:
Strecke: ca. 8 Kilometer
Höhenmeter: 280 -380 m
Dauer: 3 – 4 Stunden ohne Pausen
Schwierigkeit: 1-2 siehe hier
Die Tour ist Konditionell leicht aber technisch etwas schwieriger.
Allgemeine Infos zu den Wanderungen mit Führer auf Gran Canaria, Ausrüstung und Preise hier.
Verpflegung: Selbstverpflegung, siehe hier
Kosten: 55 Euro pro Person.
>>> Termine
Beschreibung der Wanderung Falkenschlucht
Die Wanderung ist im allgemeinen relativ leicht, vor allem was die Konditon betrifft. Es gibt nur wenige etwas steilere Abschnitte die aber in wenigen Minuten überwunden sind.
Es ist aber etwas Trittfestigkeit gefragt weil immer mal wieder etwas höhere Steinstufen überwunden werden müssen.
Der Höhenunterschied zum ersten grossen Wasserfall ist mit knapp 300 auch recht überschaubar.
Danach besteht die Möglichkeit noch etwas weiter zu gehen, für Gruppen/Teilnehmer die gut zu Fuss sind oder wir teilen uns kurz auf.
Der Weg ist aber vor allem am Anfang sehr steil und vor allem beim Abstieg ist grosse Vorsicht geboten.
Das Wasser im Tal gehört einer privaten Wassergesellschaft der mehr als 700 Mitglieder angehören. Der Hauptteil des Wassers kommt aus zwei Wasserstollen die beide ca. 2 Kilometer tief sind.
In der Falkenschlucht finden sich noch viele besondere Pflanzen die sich sonst in dieser Menge nur noch selten auf Gran Canaria finden wie die Kanarische Weide (Salix canariensis) der Weisse Ginster (Retama raetam) oder der Kanaren Ölbaum (Olea Europaea).
Die Falkenschlucht gehört zum Naturschutzgebiet der Caldera de los Marteles, die am oberen Ende liegt.
Am Anfang der Wanderung blüht im Januar – Februar der weisse Natternkopf.
Auch ein paar Mandelbäume blühen im unteren Teil der Falkenschlucht. Ausserdem sieht man die Wasserleitung.
Eine alte, abgestorbene Eiche.
Den Weg säumen viele Kanarische Weiden, im Hintergrund der Weisse Ginster.
Im Winter nach den Regenfällen sind vor allem die Nordseiten durch dichte Kleefelder bewachsen.
Die Kanarischen Weiden bilden einen schönen Galeriewald
Wer nur den Süden von Gran Canaria kennt verpasst die interessante Landschaft im Inselinneren.
Der weisse Retama blüht in grosser Menge in dieser Schlucht.
Einer der vielen Wasserfälle die man bei der Wanderung in der Falkenschlucht sehen kann.
Blühender Sauerklee und weisser Ginster finden sich vor allem am Nordhang des Tales.
Hier noch ein kleines Video von unseren geführten Touren in die Falkenschlucht.