Ausflüge auf Gran Canaria

  • Ausflüge / Exkursionen
  • Geführte Tageswanderungen
    • Moriscos Wanderung
    • Santa Lucia Rundwanderung
    • Wandern in der Falkenschlucht
    • Wanderung bei Teror
    • Wandern Gran Canaria, Panoramatour
    • Wandern im Barranco de Guayadeque, oberer Teil
    • Wandern im mittleren Teil des Barranco de Guayadeque
    • Wanderung zur Natternkopf-Blühte auf Gran Canaria
    • Wanderwochen und Wanderreisen auf Gran Canaria
    • Allgemeines zum Wandern auf Gran Canaria
    • Schwierigkeitsstufen der Wanderungen
  • Wanderreisen
    • Wanderreise, Highlights von Gran Canaria
    • Mandelblüten Wanderwoche
    • Individueller Wanderurlaub für Kleinstgruppen auf Gran Canaria
    • Individuelle leichte bis mittelschwere Standort-Wanderreise nach Gran Canaria
  • Referenzen
  • Ausflugsziele Gran Canaria
    • Ausflug nach Las Palmas
    • Ausflug nach Agaete
    • Aguimes
    • Artenara
    • Ausflug und Wanderung am Bandama Krater
    • Fataga
    • Firgas
    • Mogan
    • San Bartolome
    • Santa Lucia
  • Aktivitäten
    • Ausflug, Rundfahrt mit dem Auto
    • Wandern
      • Geführte Tageswanderungen auf Gran Canaria
    • Tauchen und Schnorcheln
    • Salsa Tanzen auf Gran Canaria
    • Mountainbike fahren
    • Rennrad fahren
    • Jegliche Art von Wassersport
      • Windsurfen auf Gran Canaria
      • Kitesurfen auf Gran Canaria
    • Fahrten mit dem Boot
  • Kulinarisches
    • Kanarische Kartoffeln / Papas Arrugadas
    • Mojo Rezepte der Kanaren
    • Almogrote
    • Käse von Gran Canaria
    • Wein von Gran Canaria
    • Rum Arucas, Gran Canaria
    • Bananen von Gran Canaria
    • Olivenöl von Gran Canaria
  • Ausflüge für Kreuzfahrt Passagiere
  • Fotoreisen
  • Über uns
  • Kontakt
You are here: Home / Ausflug auf eine Bananenplantage

Ausflug auf eine Bananenplantage

BananenplantageFincaArucas

Eine der wichtigsten landwirtschaftlichen Güter auf den Kanaren und natürlich auch auf Gran Canaria ist die Banane.
Bei einem Ausflug auf eine Bananenplantage lernt man alles über die Pflanzung, die Ernte und die Weiterverarbeitung dieser Frucht.

Kurze Geschichte der Banane

Die Bananen stammen ursprünglich aus dem südostasiatischen Raum. Sie kamen von dort über die alten Handelswege auf See über Madagascar nach Afrika. Dort breiteten diese sich dann schon im 6 Jh. nach Christus über den südlichen Mittelmeerraum und den afrikanischen Tropengürtel nach Westen aus. Auf ihren Entdeckungsfahrten Anfang des 15. Jh. nahmen die Portugiesen die Bananen dann von Equatorial Guinea mit und pflanzten sie auf den Kapverden, Kanaren und Madeira, um sich mit frischen Lebensmitteln zu versorgen. Die Spanier nahmen anschließend die Bananen nach Amerika mit.

Der Anbau von Bananen als wichtige Pflanze für den Export begann in den 50er und 60 er Jahren des 19 Jhr. In grossem Stil begann der Export Ende des 19 Jh. auf den Kanaren. Vor allem englische Händler waren maßgebend daran beteiligt. In den 1880 er und 1890 er Jahren war Teneriffa und auch Gran Canaria die Inseln, die durch den starken englischen Einfluss den Bananenexport mit immer grösseren Schiffsladungen nach Grossbritannien ins Laufen brachte. Anfang des 20 Jh. war der Bananenexport nach England, aber auch in andere zentraleuropäische Länder, ein sehr wichtiger Exportfaktor der Kanaren.

Vor allem nach dem 2 Weltkrieg, durch den Us amerikanischen Einfluss und den dazu gehörenden Bananenexportriesen aus Amerika ging der Export immer mehr zurück.

Die Banane auf den Kanaren

Die Banane (Musa) ist eine Staude, eine krautige Pflanze, und kein Baum. Sie hat ein Rizom, eine Art Knolle, und nur schwache Wurzeln. Durch die schwache Verwurzelung müssen die Bananenpflanzen abgestützt werden. Macht man das nicht würde die Pflanze, durch das Gewicht der Fruchtstände, das durchaus 50 Kg. erreichen kann, umfallen.
Es gibt ca. 100 Arten der Gattung Musa von denen ca. 30 zu den essbaren Bananenpflanzen zählen.
Den Stamm, was kein richtiger verholzter Stamm ist, bilden die Blätter. In der Mitte kommt dann der Fruchtstamm heraus an dem sich die Bananen bilden.

Ein Verwandter der Bananenstaude ist die Strelizie. Diese ist keine einheimische Pflanze der Kanaren sondern stammt aus Südafrika.

Die Bananen auf den Kanaren stammen hauptsächlich vom „Cavendish“ Typ ab. Die wichtigsten Sorten sind die „Pequenia enana“, „Gran enana“ und die „Gruesa palmera“.
Da Bananen wärmeliebende Pflanzen sind wachsen diese auf Gran Canaria nur in den unteren Regionen bis ca. 300 Höhenmeter.
Ca. 90 % der auf den Kanaren angebauten Bananen wird auf das spanische Festland exportiert. Nur 10 % wird auf den Inseln selbst verbraucht.
Ein ganz geringer Anteil von ca. 0,05 % werden in andere Länder ausserhalb von Spanien exportiert.

Ausflug durch eine Bananenplantage

Unten auf dem Foto sieht man einen noch recht jungen Fruchtstand. Oben sieht man schon die kleinen Bananen und das grosse rötliche Gebilde unten sind die Hüllblätter der weiteren Bananen die darunter wachsen. Viele Leute verwechseln das mit der Blüte, welche es natürlich nicht ist.

Bananenplantage2

Auf dem nächsten Bild ist der Fruchtstand schon etwas weiter. Man sieht gut die Bananen und ganz unten die restlichen roten Hüllblätter. Nun sieht man auch die wirklichen Blüten. Das ist das helle Gebilde, was an jeder Banane am Ende sitzt.

Bananenplantage1

Der Fruchtstand ist praktisch voll ausgebildet. Je nach Meereshöhe und Geschick des Landwirtes wiegt so ein reifer Fruchtstand zwischen 30 und 60 Kilo.

Bananenplantage3

Ausflug in eine Genossenschaft auf Gran Canaria

Die reifen Bananen werden geerntet und kommen in einen der vielen Weiterverarbeitungsbetriebe die es auf Gran Canaria gibt und die man bei einem Ausflug besichtigen kann.

Bananenplantage6

Die Bananen werden mehrmals gereinigt.

Bananenplantage4

In dieser Station werden die Bananen aussortiert und auf Plastikschalen gelegt von denen diese weiter in Kartons verpackt werden.

Bananenplantage5

Der besondere Geschmack der Bananen aus Gran Canaria

Es gibt einige Gründe warum die Kanarischen Bananen einen besseren Geschmack haben, als Bananen die von Amerika stammen und in Mitteleuropa verkauft werden.
Ein wichtiger Grund ist der höhere Reifegrad, durch das längere Reifen an der Bananenstaude. Dies begründet sich aus dem kürzeren Transportweg von den Kanaren nach Spanien, bzw. nach Europa, welcher durchschnittlich 20 Tage kürzer ist. Diese Zeit können die Früchte länger an der Staude hängen.
Die Banane der Kanaren hat einen höheren Feuchtigkeitsgrad was sich positiv auf den Geschmack auswirkt.
Durch das etwas kühlere und variablere Klima der Kanaren, gegenüber den Gebieten in Mittel und Südamerika, benötigt die Frucht insgesamt längere Zeit bis zur entsprechenden Reife. Auf den Kanaren sind die Bananen durchschnittlich 6 Monate an der Staude und in Amerika ca. 3 Monate.
Auch das wirkt sich auf das Aroma und die bessere Reife aus.

Leider sind die Bananen der Kanaren auch teuerer als die Importbananen aus Amerika. Das liegt zum Teil in den schon oben genannten Gründen der längeren Reifedauer als auch an den hohen Wasserkosten auf den Inseln.
Ein weiterer sehr wichtiger Faktor sind natürlich auch die Lohnkosten welche in Amerika nur bei einem fünftel oder weniger liegen. Dort verdient ein Arbeiter auf einer Plantage vielleicht 200 oder 250 Dollar im Monat und soziale Sicherheit (und damit verbundene Kosten) gibt es dort meist auch nicht.
Das alles schlägt sich natürlich im Preis nieder.

Geführte Tageswanderungen

  • Falkenschlucht
  • Panoramatour
  • Moriscos Wanderung
  • Santa Lucia Rundwanderung
  • Barranco de Guayadeque, oberer Teil
  • Wanderung zur Natternkopf-Blühte auf Gran Canaria
  • Termine, geführte Wanderungen auf Gran Canaria

Bewertungen von Tripadvisor

  • TripAdvisor

  • TripAdvisor

  • TripAdvisor

Folgen sie uns auf Facebook

Aktuelle Infos und Fotos finden sich auf unseren Facebook Seiten:

Wandern Gran Canaria
Ausflug Gran Canaria

Unsere Qualifikationen:

Jörg Kroker ist offizieller Touristenführer für alle Kanarischen Inseln (Nr. 3945) sowie geprüfter Wanderführer der Deutschen Wanderakademie und des Deutschen Wanderverbandes.
Wander und Naturführer, anerkannt von der Universität von Las Palmas, Fakultät Geographie und Geschichte und der offiziellen Schule der Regierung der Kanaren (Gobierno de Canarias) ESSCAN.

Intermediario Turistico I-0003952.1

Eingeschrieben in das offizielle Register für aktiven Tourismus der Kanarischen Inseln.

TA-1-0006767

Ausflüge zum Wandern mit Wanderführer

Die meisten der hier vorgeschlagenen Wanderung können auch mit einem Wanderführer gemacht werden. Wir haben schon über 10 Jahre Erfahrung und kennen die Interessantesten Wanderung auf der Insel. Infos dazu auf info@wandern-kanaren.de

Nachrichten aus Gran Canaria

  • Calima auf den Kanaren, 24.08.2019
  • Niedrige Temperaturen, nachts in den Bergen von Gran Canaria
  • Tropische Regenschauer auf den Kanaren am 13 Dezember vor 16 Jahren
  • Kaltes Wetter im November 2018 auf Gran Canaria
  • Beste Ausblicke auf unserer Moriscos Wanderung
  • Wanderreisen Gran Canaria, Reiseveranstalter, Wandergruppen
  • Brand Gran Canaria, September 17
  • Wieder ein Toter beim Wandern bei Hitzewelle auf Gran Canaria

Letzter Beitrag

Vorsicht beim Wandern auf Gran Canaria im Sommer

In diesem Jahr ist es zwar bis jetzt nicht so warm wie im vergangenem Jahr aber man sollte trotzdem vorsichtig sein. Im Mai 2012 gab bis zur jetzigen Zeit schon zwei Hitzewellen bei denen auch … [Read More...]

Neue Beiträge

  • Calima auf den Kanaren, 24.08.2019
  • Niedrige Temperaturen, nachts in den Bergen von Gran Canaria
  • Tropische Regenschauer auf den Kanaren am 13 Dezember vor 16 Jahren
  • Kaltes Wetter im November 2018 auf Gran Canaria
  • Beste Ausblicke auf unserer Moriscos Wanderung
  • Wanderreisen Gran Canaria, Reiseveranstalter, Wandergruppen
  • Brand Gran Canaria, September 17
  • Wieder ein Toter beim Wandern bei Hitzewelle auf Gran Canaria

Impressum

Datenschutzerklärung

  • Wandern
  • Rundfahrt mit dem Auto
  • Landschaften Gran Canaria
  • Wetter
  • Geschichte
   

© Copyright 2015 Ausflug Gran Canaria · All Rights Reserved ·

   
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKErfahre mehr